Führungspersönlichkeiten.
Auslöser des Geschehens.
In dem Wort „Erfolg“ steckt das Wort “ Folge“. Erfolg ist also eine Folgeerscheinung des Handelns?
„Erfolg ist das Tun der Dinge, die etwas bringen und das Unterlassen des Tuns der Dinge, die nichts bringen. Wenn man Dinge tut, die etwas bringen, und dies häufiger und mehr macht, ist man erfolgreich. Wenn man einen relativen Teil seiner Zeit mit Dingen verbringt, die nichts bringen, ist man erfolglos.“
(Gerhard Spannbauer)
Im Kern der Führungsarbeit steht damit die erfolgreiche Gestaltung und Verwirklichung der Zukunft des kleinen, mittleren oder großen Unternehmens mit den Mitarbeitenden, Partnern und Lieferanten zum Wohle der Kunden, der Mit- und Umwelt und der Kapitalgeber.
Um den Erfolg des Unternehmens sicher zu stellen, agieren Führungspersönlichkeiten vorausschauend und
- schaffen ein Umfeld, in dem ihre Mitarbeitenden mit- und füreinander auf gemeinsame Ziele und Ergebnisse hinarbeiten, Verantwortung übernehmen, den Kontakt mit Markt und Kunden halten, ihr Potenzial entfalten und Arbeit sinnstiftend wird.
- finden und halten die für das Unternehmen besten Talente.
- haben Spaß daran, die Unternehmens-Werte, -Prinzipien, -Spielregeln und -Haltungen täglich mit Freude und Überzeugung bei ihrer Führungsarbeit zu leben und ihren Mitarbeitenden zu vermitteln.
- reagieren rechtzeitig und flexibel auf äußere und innere Einflüsse.
- halten das unternehmerische Potenzial zur Veränderungsfähigkeit vor.
- arbeiten am Unternehmenssystem und steuern dessen schlanke Umsetzung.
- verstehen und beobachten die Kultur ihres Unternehmens als wichtigen Sensor für die Wirkung und den Umgang von Erfolg und Misserfolg.
- schaffen Entscheidungs- und Gestaltungsfreiräume für ihre Mitarbeitenden und spornen sie zu Höchstleistungen an.
Unsere Beratungsschwerpunkte:
- Anforderungen an das Unternehmen = Anforderungen an die Führungsrolle. Das bisherige Verständnis von Führung, Werten, Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung wird gespiegelt.
- Einordnung, Bewertung und Selbstbewertung der Führungsleistung.
- Moderne Führungsmodelle nach Beyond Budgeting und Business Excellence.
- Wandel von Machtfunktionen und Weisungs-Hierarchien.
- Sinn und Zweck der Unternehmung. Visions-Arbeit zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
- Knackige Führungstools, die Mitarbeiter zu Höchstleistungen anspornen. Erfolgreicher Umgang mit der Generation Y.
- Bildung von echten Führungsteams – Das, was „oben“ gelingt kommt „unten“ an
- Vom Führen von Führungskräften. Die Sandwichpositionen.
- Umgang mit Mikropolitik, Wissen um Strategeme und deren taktischen Begegnung.