System, Prozesse, Produkte und Services.
Bauplan des Unternehmens.
Oben wird gedacht, unten wird gemacht! Komfortabel, finden Sie nicht auch? Die Kehrseite von Komfortzonen sind häufig Unbeweglichkeit und Aktionismus und bedeuten den Verlust der Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
„1789 schrieb Benjamin Franklin an einen Freund: „Aber in dieser Welt ist nichts gewiss außer dem Tod und den Steuern“, und er vergaß eine dritte Gewissheit zu nennen … den Wandel.“
(Adoniram Judson)
Die Organisation einer lebendigen Arbeitswelt, in der die Menschen zu Höchstleistern werden, sorgt für
- kunden- und marktorientierte Geschäftsausrichtung auf die Wertschöpfungsprozesse
- größtmögliche Nähe der meisten Mitarbeitenden zum Kunden und Markt und zu den Produkten und Services des Unternehmens
- systematische Eliminierung und Vermeidung von Verschwendung im Unternehmen
- die Zusammenführung von Entscheidung und Ausführung
- die Umsetzung der Design-Attribute „schlank, flach, flexibel, einfach, offen und stabil“ in den Prozessen und Strukturen
- durchgängige Einbindung mittel- und langfristiger Lieferanten, Partner und Kooperationen in die Wertschöpfungs-, Zuliefer- und Vertriebsprozesse
Unsere Beratungsschwerpunkte
- Weiterentwicklung oder Downsizing des Qualitäts- und Prozessmanagements, Prozessaufnahme, -analyse, Prozess-Soll-Definition sowie Prozessverbesserung, Prozessoptimierung (z.B. Stream-Up-Verfahren, SIPOC, Six Sigma), QM-Tools und QM-Methoden
- Etablierung alltagsfähiger und einfacher Verbesserungsprozesse auf Mitarbeiter- und Führungsebenen in temporären und dauerhaften Arbeitsgruppen und Teams
- Einführung und Befähigung in Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
- Begleitung bei Dezentralisierungsvorhaben mit dem Ziel der weitgehenden Selbststeuerung
- Weiterentwicklung des Produkt- und Servicemanagements, Portfolio-Analyse (z.B. Verbesserung der Angebots- und Verkaufsfähigkeit von Produkten und Services, Optimierung der Stimmigkeit zwischen Nutzenversprechen und Produktportfolio, Mystery Checks zur Verifizierung des Kundenversprechens)
- Transformationsgestaltung
- Stellenbeschreibung vs. Rollenmodell
- Verringerung der horizontalen Arbeitsteilung
- Dezentralisierung mit weitgehender Selbststeuerung