Strategie & Ziele.
Zwei völlig unterschiedliche Disziplinen.
Wie passen formalisierte strategische Planungsprozesse zu dynamischen und volatilen Märkten?
Unserer Meinung nach: Gar nicht!
„Das Geheimnis des Erfolges ist es nicht, die Zukunft vorherzusehen, sondern eine Organisation zu schaffen, die in einer unvorhersehbaren Zukunft prosperieren kann.“
(Michael Hammer)
Die Herausforderungen der Unternehmen bestehen darin, statt statischer Strategie-Verfahren und der anschließenden (und aufwendigen) Erstellung von Langfrist-, Mittelfrist-, Jahresplanungen sowie Kosten- und Investitionsbudgets besser
- das fortlaufende strategische Denken mit Blick auf die Realität und gegenwärtige Unternehmenssituation in den Führungs- und Arbeitsalltag integrieren,
- die Trennung zwischen Planung und Ausführung, strategischem und operativem Handeln auflösen,
- relative Zielgrößen setzen und wichtige Leistungs-Indikatoren einsetzen
- diszipliniert das einmal gewählte Geschäftsfeld verfolgen und als Bester machen,
- sowohl Kosten- als auch Qualitätsführerschaft erreichen – und den damit einhergehenden Widerspruch überwinden
- konsequent konservativer Umgang mit Finanzen etablieren – finanzielle und betriebswirtschaftliche Risiken überschaubar halten,
- sukzessiv strategische Entscheidungen (z.B. neues Werk bauen, Produktportfolio erweitern) möglichst spät treffen, Lösungs-Optionen mit der gegenwärtigen Situation und Entwicklung abwägen und den Blick für die Zukunft offen halten – und dann getroffene Entscheidungen rasch und konsequent umsetzen
Unsere Beratungsschwerpunkte
- Prüfung und Bewertung von Strategie- und Planungsprozessen sowie des Ziel- und Leistungskennzahlen-Portfolios und der Zielkaskade
- Weiterentwicklung des unternehmerischen Regelkreises
- Begleitung des sukzessiven Wechsels von statischen, formalisierten Strategieprozessen hin zu dynamischen und integrierten Planungsprozessen (z.B. Rolling Forecasts, Aktionspläne)
- Entwicklung beweglicher Ziele und Vergleichsgrößen zur kontinuierlichen und relativierter Verbesserung der Unternehmensergebnisse (Leistungskultur)
- Vorbereitung und Moderation von Entscheidungsprozessen