EFQM: System und Nutzen

Home » Consulting » Excellence in Unternehmen » EFQM: System und Nutzen

Für was steht „EFQM“?

Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen streben nach Erfolg. Einige schaffen das, andere nicht oder halten sich gerade so, dass es zum betrieblichen Überleben reicht.

Zur Förderung und Stärkung europäischer Wirtschaftsleistungen bildete sich vor über 25 Jahren eine Gruppe aus führenden Unternehmen, teilte das Wissen um beste Unternehmenspraktiken und entwickelte daraus ein generisches Unternehmensmodell. Zur Weiterentwicklung und Verbreitung dieses Modells gründete sich die gemeinnützige EFQM® – die European Foundation for Quality Management mit Sitz in Brüssel. Dependancen der EFQM etablierten sich in den einzelnen Ländern.

Die deutsche Partnerorganisation der EFQM ist die ILEP e.V. mit Sitz in Frankfurt a.M.

incipio-hannover ist exklusiver EFQM-Operating-Partner der ILEP für Coaching, Beratung und Trainings rund um das Thema EFQM. Unsere EFQM-Expertise umfasst die Akkreditierungen für J2E, L4E und Ausbildungen von ILEP– und EFQM-Assessoren (Brüssel) sowie die Bewertungsverfahren C2E, C2S, R4E.

Wie funktioniert das EFQM Modell für Business Excellence?

Jedes Unternehmen hat eine Systematik des Funktionierens. Die Frage ist, wie gut, übersichtlich und stabil und dennoch flexibel diese Systematik ist und funktioniert und welcher Erfolg sich damit nachhaltig einstellt.

Das Excellence-Modell besteht aus drei miteinander verbundenen Komponenten, die damit den spannenden Bezugsrahmen jeglicher Unternehmenssteuerung bilden.

Die acht Grundkonzepte der Business Excellence

Die Grundkonzepte der Excellence beinhalten die wichtigen Merkmale, Leitlinien und Prinzipien, die ein exzellentes Unternehmen auszeichnen.

Das Modell der Business Excellence

Das Kriterien-Modell der Excellence

Das Kriterien-Modell zeigt die Ursache-Folge-Wirkungs-Zusammenhänge in Unternehmen im Sinne eines Kreislauf-Prinzips. Aus geleisteter Arbeit resultieren Ergebnisse. Die Erkenntnisse daraus münden in
Aktivitäten und Maßnahmen zur Verbesserung. Hieraus resultieren Ergebnisse, usw.

Die RADAR-Bewertungslogik

Die RADAR-Bewertungslogik ermöglicht eine strukturierte und rekonstruierbare Betrachtung und Beurteilung der Leistungen und Ergebnisse eines Unternehmens.

Die RADAR Bewertungslogik

Welchen Nutzen stiftet das EFQM Modell für Business Excellence in Unternehmen?

Wettbewerbsdruck, volatile Marktgegebenheiten, Fachkräfte-Engpässe, schnellere Informations- und Innovationszyklen, gestiegene Kundenanforderungen und vieles mehr. Herausforderungen, die es durch die Menschen in den Unternehmen jeden Tag zu meistern gilt.

Das EFQM Modell für Business Excellence stellt für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens den praktischen Bezugsrahmen bereit:

  • National und international anerkanntes Managementsystem zur Unternehmensentwicklung und zur Bestimmung des Reifegrades.
  • Die Menschen in den Unternehmen erkennen und verstehen den konkreten Zusammenhang zwischen Unternehmensausrichtung, Unternehmens-Umfeld, Zusammenarbeit im Unternehmen, Leistung und Ergebnis.
  • Die EFQM-Bewertung zeigt, was ist im Unternehmen zu halten, zu reduzieren, zu verbessern und welche Lösungsanregungen es dafür gibt.
  • Im Unternehmen wird eine gemeinsame, einende Denkart und Sprache geschaffen – die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation.
  • Maßnahmen, Projekte, Aktionen, Vorhaben erhalten einen Platz in der Struktur der Unternehmenssystematik, fehlende Schlüsselthemen werden identifiziert und erhalten Priorität – ein Gesamtüberblick zum Geschehen im Unternehmen entsteht.
  • Die Menschen in den Unternehmen sind in der Lage die Unternehmensleistung und die daraus resultierenden Ergebnisse selbst zu bewerten, daraus zu lernen und Erkenntnisse in unternehmerisches Handeln umzusetzen.

incipio-hannover-formel-fuer-ihre-business-excellence

Das EFQM Modell für Business Excellence ist bis dato in Europa das einzige Unternehmensmodell, das bei konsequenter Einführung und Umsetzung nachweislich signifikant wirtschaftliche und finanzielle Verbesserung nach sich zieht. Im Auftrag der EFQM® wurden im Jahr 2000 und 2005 Vergleichsstudien angefertigt. Eine aktualisierte Studie ist in Planung.

Download der University of Leicester Studie „Auswirkungen einer wirksamen Implementierung von Excellence-Strategien im Unternehmen auf die Schlüsselleistungsergebnisse“ aus dem Jahr 2005. Hauptautor: The Centre of Quality Excellence, The University of Leicester. Copyright 2005 EFQM und BQF.